Skip to main content

Rattanmöbel für Haus und Garten günstig kaufen

Rattanmöbel liegen bereits seit Jahrzehnten im Trend. Ganz egal, ob Rattansofa, Rattansessel oder Rattanliege. Schon seit geraumer Zeit steht fest, für die Terrasse müssen es jetzt Rattanmöbel sein. Auch wenn man die letzten Jahre immer darüber diskutiert hat. Sobald das Wetter besser wird und die Temperaturen steigen, lockt der Balkon oder die Terrasse. Man kann nach der Arbeit sonnenbaden und die Seele auftanken, abends mit Freunden ein Glas Wein trinken oder am Sonntag mit einem guten Buch relaxen. Für die Bequemlichkeit können Rattanmöbel sorgen. Wir geben Tipps, worauf es ankommt, wenn man Rattenmöbel kaufen möchte.

Deluxe Lounge Set Polyrattan

★★★★

Deluxe Lounge Set Polyrattan

VORTEILE

  • handgeflochten
  • Stahlrohrgestell mit Polyrattan Bespannung
  • passt auf alle großen Balkone, Terrassen und Wintergärten
  • leicht zu reinigen
  • UV-lichtbeständiges braun-mixem Polyrattan

NACHTEILE

  • Sitzflächen etwas tief


Amazon

399,99 €


Natur pur – Rattanmöbel aus natürlichem Werkstoff

Rattan ist ein ganz natürliches Material. Es stammt von der in Südasien beheimateten Rattanpalme. Auf ihrem Stamm werden dünne Streifen gefertigt, die anschließend behutsam geflochten werden. Auf diese Weise entstehen sehr belastbare und trotzdem leichte Möbel. Man findet sie vor allem in Außenbereichen. Man erhält Rattanmöbel in verschiedenen Varianten, beispielsweise als:

  • Tisch oder Beistelltisch
  • Stuhl
  • Sessel, Hängesessel oder Loungesessel
  • Hocker (mit Metallgestell)
  • Sitzecke oder Sofa
  • Sonneninsel oder Sonnenliege
  • Box für Polster

Rattan ist ein sehr dankbares Material und lässt sich leicht mit anderen Werkstoffen wie Aluminium oder Edelstahl kombinieren. Die Oberfläche von Rattan ist leicht glänzend, was Rattanmöbel aufgrund ihrer Hochwertigkeit zu einem Blickfang macht. Die Möbel aus Rattan lassen sich ausschließlich in Naturfarbe, einem hellen Braunton, anfertigen.

Balkonmöbel
Rattan Balkonmöbel
Hängesessel
Rattan Hängesessel
Sitzgruppen
Rattan Sitzgruppe

Findet man sie allerdings in schwarzer Farbe oder in verschiedenen Brauntönen, handelt es sich vermutlich um Polyrattanmöbel. Diese sind auch in Beige oder Anthrazit erhältlich. In Verbindung mit hellen Sitzpolstern entsteht der Lounge-Charakter, für den Rattanmöbel bekannt sind.

Rattanmöbel und Feuchtigkeit

Rattan ist ein Naturstoff, der auch während der Verarbeitung nicht weiter behandelt oder imprägniert wird. Aus diesem Grund sind Möbel aus Rattan und Nässe nicht die idealen Partner. Falls man also Rattanmöbel im Außenbereich verwendet, sollte man diese immer vor Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit schützen. Dazu können beispielsweise Schutzfolien dienen. Diese werden in vielen Fällen gemeinsam mit den Möbeln angeboten. Sind keine solche Schutzhüllen verfügbar, ist es ratsam, die Möbel an einem trockenen Platz unterzustellen. So schützt man sie vor Schäden, welche durch die natürliche Verwitterung des Materials entstehen.

Auch die Sitzpolster für Rattanmöbel vertragen keine Nässe. Werden Sie nass, saugen sie sich mit Wasser voll. Dann kann man sie erst wieder verwenden, wenn sie vollständig getrocknet sind. Es gibt allerdings inzwischen Polster, die witterungsbeständig sind, da sie über Bezüge verfügen, die witterungsunempfindlich sind. Außerdem werden sie mit wetterfesten Füllmaterialien ausgestattet, denen ein kurzer Regenschauer nichts anhaben kann.

Rattanstühle
Rattanstühle
Rattan-Strandkorb
Rattan-Strandkorb
Rattanliege
Rattanliege

Polyrattan – wetterfeste Alternative zu Rattan

Rattanmöbel sind vor allem durch ihre hochwertige Verarbeitung und ihr stylisches Design sehr beliebt. Da sie allerdings keine Nässe vertragen, haben sich die Hersteller etwas einfallen lassen und Möbel aus Polyrattan entwickelt. Dieser Werkstoff ist ein eigens hergestellter Kunststoff (Polyethylen), der dem Rattan sehr ähnlich sieht. Er besitzt viele gute Eigenschaften, die ihn zu einer echten Alternative zum Naturstoff Rattan machen. Polyrattan gilt als:

  • winterfest
  • witterungsbeständig
  • robust und haltbar
  • recycelbar

Diese Eigenschaften prädestinieren Möbel aus Polyrattan geradezu für den Einsatz im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse. Sie bieten denselben Sitzkomfort, wie man ihn bei Rattan gewöhnt ist. Werden sie nass, lassen sie sich sehr einfach abwischen und sind schnell trocken, weil die Nässe nicht ins Innere des Materials dringt. Zudem verfügen sie über die gleiche Belastbarkeit, wie Rattan und sind ebenso leicht.

Hohe Bequemlichkeit – Polster für Rattanmöbel?

Viele Nutzer von Möbeln aus Rattan oder Polyrattan sind der Meinung, dass man aufgrund der hohen Sitzqualität und der Elastizität der Materialien eigentlich auf Sitzpolster verzichten kann. Tatsächlich zeichnen sich Rattanmöbel dadurch aus, dass das jeweilige Material sich dem Gewicht der Person exzellent anpasst und entsprechend nachgibt. Manche berichten von einem Nachfedern der Rattanoberfläche. Dadurch werden zusätzliche Polster eigentlich überflüssig.

Trotzdem sollte man zumindest ein paar dieser dekorativen und weichen Sitzpolster auf Vorrat haben. Es gibt ja empfindliche Menschen, denen selbst die weichste Sitzoberfläche noch zu hart erscheint. Da die Polster lose auf die Rattanmöbel aufgelegt werden können, lassen sie sich bei Bedarf auch sehr leicht entfernen.

Neben der Vielfalt an verfügbaren Farben zeichnen sich solche Polster für Rattanmöbel auch dadurch aus, dass man sie in unterschiedlichen Stärken kaufen kann. Es gibt sie in sehr dünner Ausführung, man kann aber auch sehr dicke Sitzpolster verwenden. Auch für die Rückenlehnen sind solche Polster erhältlich. Zudem werden sie in ganz verschiedenen Formen angeboten, sodass man mit Ihnen runde Sitzflächen oder auch quadratische bzw. rechteckige Sitzflächen aufpolstern kann.

Rattanmöbel und ihre Pflege

Da die meisten Rattanmöbel heute aus Polyrattan hergestellt werden, ist ihre Pflege relativ einfach. Das sehr robuste Material kann man mit einfachen Mitteln schnell reinigen. Es gibt z. B. Reiniger für Kunststoffgeflechte, die man einfach mithilfe eines Schwammes auf das Material aufträgt. Manche sprühen den Spezialreiniger auch direkt auf die Oberfläche der Rattanmöbel, lassen ihn einwirken und spülen ihn mit klarem Wasser sorgfältig wieder ab. Auf diese Weise lassen sich umweltbedingte Verschmutzungen ebenso entfernen, wie verschüttete Flüssigkeiten, Vogeldreck oder Sonnencreme.

Ein Sondereffekt solcher Reiniger für Rattanmöbel besteht darin, dass er das Material vor dem Einfluss von UV-Strahlung und einem Ausbleichen der Farbe schützt sowie die Haltbarkeit der Möbel steigert. Ursache dieser Effekte ist die Abstimmung der Reiniger auf das Polyrattan.

Übrigens ist es nicht ratsam, echte Rattanmöbel nicht mit solchen Reinigern zu behandeln. Sie sollte man lieber erst einmal mit einem Staubsauger und einem Aufsatz für Möbel absaugen und so Staub und kleine Verschmutzungen beseitigen. Anschließend kann man sie mit einem leicht feuchten Lappen abwischen und anschließend vollständig trocknen lassen. Für Rattanmöbel gibt es spezielles Rattanpflegeöl. Eventuell kann auch ein spezieller Sprühwachs aufgebracht werden. Hierzu sollte aber das Fachpersonal befragt werden.

Winterschlaf für Rattanmöbel

Obwohl vor allem Polyrattanmöbel sehr wetterfest sind und das ganze Jahr über im Freien stehen können, sollte man überlegen, sie in der kalten und nassen Jahreszeit wenigstens mit einer Schutzhülle abzudecken. Dies hat den Vorteil, dass sie trotz ihre Unempfindlichkeit vor starkem Regen oder Schnee geschützt sind und vor Beginn der nächsten Gartensaison nicht erst großartig gereinigt werden müssen.

Wer Rattanmöbel aus echtem Rattan im Freien zu stehen hat, sollte diese vor Beginn der Schlechtwetterzeit an einem trockenen Platz unterstellen, beispielsweise im Keller, im Gartenhaus oder auch in der Garage. Falls man solche Flächen nicht hat, lassen sich die Möbel auch als zusätzliche Sitzgelegenheit im Haus platzieren, z, B. im Wintergarten oder auch in einem großen Flur. Auf diese Weise können die Rattanmöbel das ganze Jahr über für Bequemlichkeit sorgen.

Wo kauft man Rattanmöbel günstig?

Seit Mitte der 1990 -iger Jahre finden Sie Rattanmöbel und auch Polyrattanmöbel in fast allen Möbelhäusern, in Baumärkten und Neuerdings sogar in Supermärkten. Sie sollten immer die Preise vergleichen, da es enorme Preis- und Qualitätsunterschiede gibt. Mit dem geringsten Aufwand können Sie online einen Vergleich starten, wie beispielsweise hier auf unserer Seite.

Rattanmöbel werden vom Verbraucher als Saisonware gesehen, also besteht für die sonnigen Jahreszeiten wie Frühling, Sommer und im frühen Herbst, der höchste Bedarf. Im Handel brauchen Möbel bekanntlich viel Platz, was Lagerkosten bedeutet, die vom Verbraucher gezahlt werden müssen. Bei den großen Onlineshops ist dies nicht der Fall, daher sind dort im Jahresschnitt die Preise immer attraktiver und günstiger. Hinzu kommt immer der Transport, den Sie als Verbraucher meist selbst durchführen sollen, so jedenfalls bei Möbelhäuser, Baumärkten oder Supermärkten. Beim Kauf in Onlineshops ist der Transport und die Kosten dafür meist enthalten. Damit sind die Preise beim Onlinekauf immer besonders günstig.

Bei welchen Onlineshops sind Rattanmöbel besonders günstig?

Wir haben uns eine Reihe von Onlineshops angesehen und waren mit den Ergebnissen nicht immer besonders glücklich. Auf den ersten Blick waren die Preise in Ordnung, oft aber gab es versteckte Kosten, die man nicht sofort sehen konnte, wie beispielsweise extrem hohe Versandkosten, oder sehr lange Lieferzeiten von 8 Wochen und mehr. Zu empfehlen ist hier wirklich Amazon, da hier in der Regel ab 29 Euro keinerlei Versandkosten anfallen. Dadurch werden Ihre neuen Rattanmöbel erheblich preiswerter als bei anderen Anbietern.

Kosten für Rattanmöbel

Auch bei Möbeln aus Rattan und Polyrattan zeigt sich, dass der Naturstoff in den allermeisten Fällen wesentlich teurer ist, als das künstlich hergestellte Material. Die Ursache hierfür liegt vor allem in der eingeschränkten Verfügbarkeit des Grundmaterials. Eine Rattanpalme, aus deren Stamm die Rattanmöbel gefertigt werden, muss erst bis zu einem bestimmten Alter wachsen, bevor man sie verwenden kann. Polyrattan hingegen kann künstlich hergestellt werden und ist dadurch ständig verfügbar. Die unterschiedliche Verfügbarkeit wirkt sich natürlich auf den Preis der Endprodukte aus. Für Rattanmöbel muss man als Kunde wesentlich mehr Geld investieren, als dies bei Möbeln aus Polyrattan der Fall ist.

Nimmt man beispielsweise einen Rattansessel mit Armlehnen, so muss man für einen solchen aus echtem Rattan etwa 240 Euro zahlen, während ein vergleichbarer Sessel aus Polyrattan nur etwa 125 Euro kostet. Bei größeren Lounge-Sitzecken können hier schnell Unterschiede von mehreren hundert Euro anfallen.

Ebenfalls wichtige Kriterien für den Preis sind die Qualität der Verarbeitung und der verwendete Wetterschutz. Bei der Verarbeitung gibt es durchaus Unterschiede, weil die Kunst der Herstellung nicht ganz einfach ist. Die einzelnen Teile der von Hand hergestellten Rattanmöbel werden z. B. mit Holzzapfen, Leim und Dübeln miteinander verbunden. Eine weniger hohe Qualität zeigt sich unter anderem durch die Verwendung von Eisennägeln. Diese rosten vermutlich früher oder später durch die Witterungseinflüsse und machen die Möbel instabil. Aus diesem Grund sind handwerklich gute Rattanmöbel deutlich teurer.

Was auch ins Gewicht fällt, ist der Wetterschutz und die damit verbundene Art der Oberflächenbehandlung. Wurde eine Lackbeschichtung auf das Naturmaterial aufgetragen oder ist es mit einem Pflegeöl gegen Nässe geschützt worden. Solche Feinheiten können sich auf den Preis durchaus auswirken.

Wie werden Rattanmöbel hergestellt?

Für die Herstellung von Rattanmöbel ist ganz besondere Sorgfalt erforderlich. Es handelt sich hier um ein Naturprodukt, daher gibt es immer Unterschiede in der Art, die Farben differieren, die Materialstärke ist nicht einheitlich, es gibt Unebenheiten usw.

Gewonnen wird Rattan aus dem Peddigrohr und auch aus Rotang oder Stuhlrohr. Damit Rattan verarbeitet werden kann, ist es erforderlich es unter Dampf zu befeuchten. In der traditionellen Herstellung werden Rattan-Stangen ca. 15 Minuten an offener Flamme erhitzt und dann in Form gebracht. Dies muss mit großer Sorgfalt geschehen, da Rattanstäbe sehr leicht brechen können. Geformt werden kann das Material nur in feuchtem Zustand.

Rattan ist ein Naturprodukt, damit wird jedes Möbelstück zu einem Unikat und verleiht den eigenen vier Wänden ein freundliches, natürliches Aussehen.

Rattanmöbel liegen im Trend

Konnte man Rattanmöbel früher nur als schickes Interieur bei wohlhabenden Menschen finden, z. B. als Sitzgruppe auf einer Jacht oder als Lounge-Ecke im Garten einer Millionen-Villa, so ist aus diesen Möbeln ein echter und erschwinglicher Trend geworden. Wer heute hipp sein möchte, der stattet selbst den kleinsten Balkon mit Rattan aus. In Beach-Clubs rund um die Welt sind Rattanmöbel inzwischen eine Selbstverständlichkeit und man sieht sie, dank der Möglichkeit, Tische und Stühle aus diesem Material zusammenzuklappen, sogar auf immer mehr Campingplätzen. Rattanmöbel stahlen etwas von südländischer und exotischer Gelassenheit und Ruhe aus. Die Kombination aus dunklem Rattan und hellen Polstern vermittelt dem Nutzer unweigerlich ein Urlaubsfeeling.

 

© Foto oben: Katarzyna Białasiewicz 123rf.com
 
 

https://d1rsoc1eahlexs.cloudfront.net/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/r/a/rattan-moebel-sargunt.jpg, https://www.rattan-petrak.de/images/slider/big-ben.jpg, https://www.rattan-petrak.de/images/slider/lilli.jpg, http://www.web-markt.de/wp-content/uploads/2018/03/3-teiliges-gemuetliches-balkonset-loungemoebel-neuwertig-3-jahre-alt-hochwertige-rattanmoebel.jpg, http://www.egarden.de/imgs/11/4/5/6/3/7/Rattanmoebel_im_Garten-20ba2c7486bc667e.jpg, https://www.gartenmagazine.de/wp-content/uploads/55028228_m-660×330.jpg, https://bilder.kalaydo.de/kalaydo/images/2018/04/23/12/a09147a9/large_image_0.jpg?lastModified=1524477846000, https://de.allyouneed.com/magazin/wp-content/uploads/2018/01/Rattanmoebel-Beitragsbild-702×336.jpg, https://business24-agenturbelmediag.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2014/10/rattanmoebel-2-beachfront-Fotolia.com-verwendet-doppelt.jpg, https://umzugstipps-agenturbelmediag.netdna-ssl.com/wp-content/uploads/2014/08/rattanmoebel55-showcake-Fotolia.com_-528×350.jpg